Nachhaltigkeit als Standard

Warum der „neue Blaue Engel“ in öffentlichen Ausschreibungen berücksichtigt werden muss

Nachhaltigkeit in Rechenzentren ist keine Zukunftsvision mehr – sie ist Realität. Der „neue Blaue Engel“ setzt Maßstäbe für energieeffiziente und umweltfreundliche Rechenzentren, und wir bei dataR sind stolz darauf, dass unser Konzept nach intensiver Prüfung die Anforderungen dieser Zertifizierung erfüllt. Doch obwohl nachhaltige Lösungen existieren, scheinen viele öffentliche Ausschreibungen diese nicht ausreichend zu berücksichtigen.

Der „neue Blaue Engel“ – Ein Zeichen für nachhaltige Rechenzentren

Der „neue Blaue Engel“ ist eines der renommiertesten Umweltzeichen in Deutschland und zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, die besonders ressourcenschonend sind. Für Rechenzentren bedeutet dies unter anderem:

  • Hohe Energieeffizienz: Optimierte Kühltechnik und Nutzung erneuerbarer Energien
  • Effektive Abwärmenutzung: Wärme, die nicht verloren geht, sondern weiterverwendet wird
  • Nachhaltiges Gebäudekonzept: Einsatz von umweltfreundlichen Baumaterialien
  • Transparenz und Nachweisbarkeit: Strenge Vorgaben zur Messung und Dokumentation der Energieeffizienz

Unser Proof of Concept bestätigt: Das dataR Rechenzentrum kann nach diesen Kriterien zertifiziert werden. Ein wichtiger Meilenstein für uns – und für nachhaltige Digitalisierung in Deutschland.

Öffentliche Ausschreibungen – Ein blinder Fleck für Nachhaltigkeit?

Die öffentliche Hand spielt eine zentrale Rolle bei der Vergabe von IT-Infrastrukturleistungen. Theoretisch sollten nachhaltige Rechenzentren mit einer Zertifizierung wie dem Blauen Engel bevorzugt werden. In der Praxis zeigt sich jedoch ein anderes Bild: Viele Ausschreibungen enthalten keine oder nur unzureichende Nachhaltigkeitskriterien. Dies bedeutet, dass konventionelle, weniger umweltfreundliche Rechenzentren dieselben Chancen haben wie nachhaltige Anbieter.

Warum ist das problematisch?

  • Fehlende Anreize für nachhaltige Investitionen: Anbieter, die in umweltfreundliche Technologien investieren, haben keinen Wettbewerbsvorteil.
  • Höhere Umweltbelastung: Ohne klare Vorgaben bleiben Rechenzentren energieintensiv und ineffizient.
  • Widerspruch zur Klimapolitik: Die Bundesregierung verfolgt ehrgeizige Klimaziele, doch bei der eigenen IT-Infrastruktur fehlt oft die konsequente Umsetzung.

Unsere Forderung: Nachhaltigkeit verbindlich machen

Wenn Deutschland seine Klimaziele ernst nimmt, muss die öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangehen. Das bedeutet:

  1. Nachhaltigkeitskriterien verpflichtend in Ausschreibungen verankern.
  2. Rechenzentren mit dem neuen Blauen Engel bevorzugen.
  3. Langfristige Betriebskosten und Umweltfolgen stärker gewichten als reine Anschaffungskosten.

Wir bei dataR haben bewiesen, dass nachhaltige Rechenzentren nicht nur machbar, sondern wirtschaftlich sinnvoll sind. Es liegt nun an den Entscheidungsträgern, die richtigen Weichen für die Zukunft zu stellen – für eine nachhaltige digitale Infrastruktur in Deutschland.